Hergestellt in Karlsruhe, Deutschland: Die drei Freunde Jeremy, Marius und Carlo hatten die Vision, das Trichtern von Bier zu revolutionieren. Deshalb gründeten sie das Start-Up Beero.
Hergestellt in Karlsruhe, Deutschland: Die drei Freunde Jeremy, Marius und Carlo hatten die Vision,das Trichtern von Bier zu revolutionieren. Deshalb gründeten sie das Start-Up Beero.
2018 auf einem Festival überkam Jeremy der Schock: er konnte nicht herausfinden, wer aus seiner Gruppe am schnellsten trichtert!
Nach 538 Stunden Tüffteleien hielten wir endlich den dritten Prototyp in unseren Händen
So wurde eine Idee zur Realität. Wir sind stolz drauf euch endlich den Beero vorstellen zu dürfen
- Konstruktion -
„Ich glaube, ich habe nicht genug Bier getrunken, um das zu verstehen"
- Geschäftsführung -
„Meine große Liebe galt schon immer dem Bier"
- IT -
„Ich arbeite bis zur Bierstunde"
Bereits 2018 entstand die erste Idee für den Beero.Damals wurde die getrichterte Zeit noch auf einem Display angezeigt, da es noch keine App gab. Die Daten konnte man leider nicht speichern, umsich mit Anderen zu vergleichen.
Im Rahmen eines Uni-Projektes entwickelte Jeremy den Beero weiter: Zwar waren nach wie vor alle Teile des Beeros gekauft, allerdings konnte mansich nun in einer Baukasten App untereinander vergleichen. Leider hatte der Beero noch keine Anzeige auf derman sah, ob er ein- oder ausgeschaltet ist.
Der Beero wurde auf jede Party mitgenommenund war immer ein echter Hingucker. Daher beschlossendie drei Freunde schließlich das Produktumzusetzen und so das Trichtern von Bier zurevolutionieren.
Durch die Gründung des Teams ergaben sich neue Fähigkeiten und so schritt auch die Entwicklung des Beeros schnell voran: der 3. Prototyp enthält einen eigenentwickelten Sensor und besteht auseinem 3D gedruckten Gehäuse. Eine selbstprogrammierte App mit einer Onlinefunktion schafft völlig neue Möglichkeiten sichuntereinander zu vergleichen.
Stillstand gibt es bei Beero nicht. Der 4. Prototyphat ein verbessertes Design und eigens entwickelte Mundstücke, sodass ein hygienisches Trichternmöglich ist. Um die Verlässlichkeit des Beeros zu testen, wurde er bei verschiedenen Partys und Orientierungsphasengetestet.
Endlich ist es so weit und wir können den Beeroan euch verkaufen! Um eine bessere Qualität zugewährleisten, wird der Beero in Zukunft mit Hilfe eines Spirtzgusses gefertigt. Zusätzlich hat der Beero einen weiteren Sensor erhalten,sodass eine Schaumerkennung möglich istwodurch die App bessere Messwerte liefern kann. Wir freuen uns dir den Beero endlich zur Verfügungstellen zu können!
Bereits 2018 entstand die erste Idee für den Beero. Damals wurde die getrichterte Zeit noch auf einem Display angezeigt, da es noch keine App gab. Die Daten konnte man leider nicht speichern, um sich mit Anderen zu vergleichen.
Der Beero wurde auf jede Party mitgenommen und war immer ein echter Hingucker. Daher beschlossen die drei Freunde schließlich das Produkt umzusetzen und so das Trichtern von Bier zu revolutionieren.
Stillstand gibt es bei Beero nicht. Der 4. Prototyp hat ein verbessertes Design und eigens entwickelte Mundstücke, sodass ein hygienisches Trichtern möglich ist. Um die Verlässlichkeit des Beeros zu testen, wurde er bei verschiedenen Partys und Orientierungsphasen getestet.
Im Rahmen eines Uni-Projektes entwickelte Jeremy den Beero weiter: Zwar waren nach wie vor alle Teile des Beeros gekauft, allerdings konnte man sich nun in einer Baukasten App untereinander vergleichen. Leider hatte der Beero noch keine Anzeige auf der man sah, ob er ein- oder ausgeschaltet ist.
Durch die Gründung des Teams ergaben sich neue Fähigkeiten und so schritt auch die Entwicklung des Beeros schnell voran: der 3. Prototyp enthält einen eigenentwickelten Sensor und besteht aus einem 3D gedruckten Gehäuse. Eine selbstprogrammierte App mit einer Onlinefunktion schafft völlig neue Möglichkeiten sich untereinander zu vergleichen.
Endlich ist es so weit und wir können den Beero an euch verkaufen! Um eine bessere Qualität zu gewährleisten, wird der Beero in Zukunft mit Hilfe eines Spirtzgusses gefertigt. Zusätzlich hat der Beero einen weiteren Sensor erhalten, sodass eine Schaumerkennung möglich ist wodurch die App bessere Messwerte liefern kann. Wir freuen uns dir den Beero endlich zur Verfügungstellen zu können!
Du möchtest uns jetzt unterstützen? Dann sichere dir noch heute deinen Beero!
Du möchtest nichts mehr
verpassen? Folge uns auf unseren
Social Media Kanälen!